Sie sind hier
PRESSEARTIKEL

Geballtes Wissen im VDST Scuba Guide
Die wichtigsten Hersteller, Marken und Produkte präsentieren sich im VDST Scuba Guide.
Mittendrin: Die Firma Seareq mit ihrem weltweit einmaligen Taucher-Rettungssystem ENOS.
Tatsächlich ist ENOS inzwischen das erfolgreichste Rettungssystem für Taucher!
Seit seiner Einführung im Jahre 2004 hat es inzwischen zahlreiche Taucher an der Wasseroberfläche geortet, die durch die Strömung abgetrieben wurden und einsam im offenen Meer trieben. Statt stunden- oder gar tagelang zu treiben, wie es tatsächlich schon öfters vorgekommen ist und Taucher horrorhafte Momente durchleben mussten, wurden auf ENOS-Booten immer (!) alle (!) Taucher binnen Minuten (!) aus ihrer lebensgefährlichen Situation gerettet! Ohne Ausnahme!
Kein Wunder, dass ENOS-Boote viel besser gebucht sind!
Denn: Wer würde sich heute noch ein Auto ohne Airbags kaufen?
Hier geht's direkt zu der Liste mit den ENOS-Booten und ENOS-Tauchbasen.


VDWS International über MOBOS


CAISSON klärt auf!
Alles, was der Taucher wissen muss - ehe er sich einen Seenotrettungssender anschafft.


Ein sehr anschaulich beschriebener Artkel von HASTINGS FORMAN, in dem online-Magazin UNDERWATER 360°.

Záchranný Systém ENOS - Rettungssystem ENOS
- Wie leicht es beim Tauchgang mitgenommen wird,
- seine einfache Handhabung sowohl für die Taucher als auch für die Crew,
- die es sogar in Schlauchbooten einsetzen kann.


SIBO.1 Signální Bóje - SIBO.1, Signal-Boje





Schonungslos offen!


DAN Europe nimmt das ENOS-System in seine Sicherheitsstandards auf


FSR warnt vor unsachgemäßem Gebrauch von Seenotrettungssendern
Inflationärer Gebrauch von nicht ausreichend geschulten Wassersportlern können das internationale System der Seenotrettung gefährden


Das ist jetzt vorbei:
Der LOOPEL von Seareq lässt sich wie eine Schnecke auf nur 11 cm Durchmesser zusammen rollen und passt in jede Jackettasche.


Das Magazin TAUCHEN stellt verschiedene Signalmittel vor, mit denen Taucher an der Wasseroberfläche auf sich aufmerksam machen können.




ENOS aus Sicht der Profiretter


EURO SECURITY, Fachzeitschrift für Sicherheit und Safety


Die Rettungsindustrie hat Taucher als neue Zielgruppe entdeckt!
- Nicht jedes System löst die Hilfe aus, die es verspricht!
- Manches Produkt darf der Sporttaucher zwar kaufen — aber nicht benutzen!
Hier klärt "unterwassser" auf und gibt sehr wichtige Hintergrundinformationen.


Die Firma Seareq kümmert sich seit Jahren um die Sicherheit von Tauchern.
Mit dem Ortungssystem ENOS retten sie Leben — vielleicht auch Ihres.


Aus des Taucher's Sicht: Elektronische Seenotrettungssysteme im Überblick


Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger/DGzRS testet mit dem Magazin TAUCHEN das ENOS-System in der Ostsee!


WIE schnell ENOS erforderlich wird — und WIE schnell es gefährliche Situationen entschärft, zeigt dieser Kurzbericht


Im Rahmen eines "LIVEABOARD-SPECIALS" stellt das dänische Magazin DYK 2 wichtige Fragen :
1. Was kann ein Taucher für sich selbst tun, um an der Wasseroberfläche gesehen zu werden?
2. Welche Möglichkeit hat ein Safariboot die Taucher zu finden?
2 Fragen eine klare Antwort: ENOS!


"Sicherheit an Bord ist selbstverständlich", sagen alle!
Natürlich, was auch sonst ...
Aber ist das auch so?
Eine kritische Beobachtung - die nicht jedem Safarischiffbesitzer schmecken wird, aber jedem Taucher viel Erkenntnis bringt.
Von Linus Geschke


"Warum soll ich Sicherheitsvorkehrungen treffen? Ich habe nicht vor zu verunglücken!",
ist auch eine Art durchs Leben zu gehen.
Das Magazin "DIVER" geht anders vor und hat ENOS-System getestet, im Interesse der Taucher.


Heinz Ritter, Herausgeber vom Magazin "unterwasser", will es genau wissen und macht einen realen ENOS-Test im Roten Meer:
2 seiner Mitarbeiter sollen aufs offene Meer gefahrenw erden, um von dort ihre ENOS-Signale an das Schiff zu senden. Um das alles so realistisch wie möglich zu gestalten, werden die beiden sehr weit hinaus gefahren - bei Wind und Wellengang.
Was allerdings nicht im Plan stand:
Der Schlauchbootfahrer ist, nachdem die beiden ins Wasser gesprungen waren, wieder zurück zum Schiff gefahren - und hat die Taucher allein zurück gelassen!
Da traten selbst dem Chef die Schweißperlen auf die Stirn ...


Ein Chefredakteur mit Mut:
"ENOS muss her!", fordert Heinz Käsinger in seinem Vorwort des Magazins ATLANTIS.
Das klare Statement hat einen grauenvollen Hintergund:
Im Januar gingen 5 Taucher im Roten Meer nach dem Auftauchen verschollen! Nur einer überlebte, weil er nach über acht Stunden Schwimmen das Ufer erreicht hat.
Die daraufhin eingeleitete aufwändige Suche blieb ergebnislos, die 5 wurden nie wieder gefunden.
Daher fordert Heinz Käsinger mehr Sicherheit auf den Schiffen und erklärt in einem Artikel im selben Heft das elektronische Notruf- und Ortungssystem ENOS auf den Punkt.



ENOS bei den Profis!
Bayerische Einsatztaucher stellen das Ortungssystem auf eine harte Probe:
Hält das System den Sprüngen aus dem Helikopter stand?
Und wie schnell ist die Notrufübertragung?
Jeder weiß: Im Rettungseinsatz zählt jede Minute!








Das ägyptische Magazin beschreibt das ENOS-System, das weltweit 1. GPS-gestützte Rettungssystem für Taucher.
Nachdem bereits viele verschollene Taucher im Roten Meer zu beklagen sind, zeigt man sich hochinteressiert an der technischen Neuheit.
Das ägyptische Government wie auch die Institutionen "Red Sea Association" und "CDWS, Chamber for Diving and Water Sports" zeigten sich beeindruckt von dem High-Tech-System, das präzise und schnell - binnen Minuten - Taucher aus lebensgefährlichen Situationen rettet.
